Schulkinder und Jugendliche als fleissige Bienchen für mehr Artenvielfalt im Einsatz

Win-win-Situation für alle Beteiligten In Kooperation mit arbeitseinsatz.ch bringen wir Schulklassen und Landwirtschaftsbetriebe zusammen, um die Biodiversität gemeinsam zu fördern.

Dies bringt gleich mehrere praktische Vorteile:

Wissensvermittlung und Erfahrung

Da das Fachwissen rund um Biodiversität lange kaum eine Rolle gespielt hat, überrascht es wenig, dass es heute vielerorts fehlt, in aufwendiger Eigenrecherche angeeignet werden muss und somit Zusatzaufwand bedeutet. In Schulen hat das Thema derzeit bereits Einzug gehalten. Was bei den Jugendlichen hingegen oft zu kurz kommt, ist der Bezug zur Praxis. Mit einem gemeinsamen Bee’n’Bee-Projekt erhalten die Landwirtschaftsbetriebe die nötige fachliche Unterstützung und Schüler:innen durch die aktive Mitgestaltung von Biodiversitätsflächen und -strukturen praktische Erfahrung.

Zeitersparnis

Erfahrungsgemäss fallen zusätzliche Massnahmen zugunsten unserer Umwelt nicht selten dem ohnehin fordernden Betriebsalltag auf dem Hof zum Opfer. Bei einer Teilnahme bekommen Landwirt:innen dank Bee’n’Bee und den Schulklassen in kurzer Zeit Unterstützung von vielen helfenden Händen. Multiplizieren sich die vorhandenen Arbeitskräfte, können Aufwertungen in relativ kurzer Zeit vorgenommen werden und das ohne die personellen Ressourcen der Betriebe zusätzlich zu belasten.

Finanzierung

Kleine und mittlere, aber dennoch kostspielige Projekte unkompliziert und in nützlicher Frist finanziert zu bekommen, ist oft ebenfalls eine Herausforderung, welche zu Lasten der Betriebe geht. Mit Bee’n’Bee besteht die Möglichkeit, die Finanzierung der Schulprojekte über ein Crowdfunding, mit Geldern von regionalen Stiftungen, Paten aus der Privatwirtschaft oder weiteren Drittmitteln zu finanzieren. Welche Form geeignet ist, wird je nach Umfang und individueller Ausgestaltung der jeweiligen Projekte gemeinsam entschieden.

Interessiert, mitzumachen?

Lehrpersonen und Landwirt:innen dürfen sich ab sofort gerne bei uns melden.

E-Mail an info@beenbee.ch Tel. 044 242 40 09

Anstehende Projekte Die ersten Projekte sind in der Planungsphase

  • Aufwertung eines Borts am Wegrand (Schongau LU)

    Hier können Schüler:innen dabei sein, wenn Trockenmauern gebaut und Sträucher gepflanzt werden, damit die Vielfalt von Pflanzen und Tieren entlang des Weges wieder mehr Einzug erhält und auch…

    0 %
    finanziert
    CHF 0
    bereits gesammelt
    115
    Tage verbleibend
    Zum Projekt
  • Biodiversitätshotspot erstellen (Hedingen ZH)

    Seit 2021 führt Benjamin Suter den Hof seiner Eltern weiter. Der kleine Südhang am Hofeingang, welcher bisher wenig genutzt wurde, soll mit Hilfe von Schülerinnen und Schüler biodivers…

    67 %
    finanziert
    CHF 2'270
    gesammelt
    Zum Projekt
  • Wieselhäuser zur Ansiedlung der flinken Jäger (Mamishaus BE)

    Auf dem Bio-Hof von Matthias Roggli können Schüler:innen die Wiederansiedlung von Mauswiesel und Hermelin unterstützen.

    0 %
    finanziert
    CHF 0
    bereits gesammelt
    115
    Tage verbleibend
    Zum Projekt
  • Zwei Schulklassen zur Förderung der Wildbienen auf dem Hof Gabris (Hosenruck TG)

    Auf dem Gemeinschaftshof Gabris in 9515 Hosenruck hat schon viel für die Natur unternommen. Unteranderem ist eine wertvolle Ruderalflächen entstanden. Nun werden mit Hilfe von zwei…

    0 %
    finanziert
    CHF 0
    bereits gesammelt
    47
    Tage verbleibend
    Zum Projekt

Immer Up-to-Date!

Melde ich bei unserem Newsletter an und bleibe informiert.

ABONNIEREN