18.05.2022 Käthy und Hans Ruckli
Liebe Regina wir freuen uns die Samenbombe von dir persönlich überreicht zu bekommen, wenn du dann mal wieder in Bueri bist. Liebe Grüsse aus Bueri Hans und Käthy
Eine Insekten-Oase schaffen und Menschen die Gelegenheit geben, direkt vor Ort mehr über Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer zu erfahren: Das ist die Idee vom Schaugarten im Parc Ela, den wir nun mit eurer Unterstützung realisieren möchten.
Darum geht es:
Wer mehr über Insekten weiss, wird sich auch mehr für diese faszinierenden Kleinlebewesen engagieren. Darum möchten nun auf dem Areal des Ferienheims “Don Bosco” einen Themengarten für Insekten errichten. Der Vorteil dieses Schaugartens: Er schafft nicht nur wertvolle Lebensräume für Schmetterlinge, Wildbienen und Käfer. Sondern er inspiriert auch Menschen, selbst für die Insektenvielfalt aktiv zu werden.
Was wir konkret planen – wertvolle Massnahmen für Insekten:
Auf dem grossen Areal des Ferienheims “Don Bosco” und inmitten eines lichten Bergföhrenwalds gelegen, möchten der Verein Parc Ela gemeinsam mit der Besitzerfamilie Nadig acht verschiedene Elemente errichten, welche die regionale Insektenvielfalt unterstützen:
Neues Sandarium
Neue Wildblumenwiese
Neues Totholzbeet
Was wir konkret planen – interessante Inspirationen für Menschen:
Mit dem Schaugarten in Lantsch/Lenz möchten wir aber nicht nur Insekten schützen, sondern auch Menschen für die Welt der Sechsfüsser begeistern. Darum planen wir unter anderem:
Warum unser Schaugarten wichtig für die Biodiversität ist:
Auch in den Berggebieten im Herzen von Graubünden, im Parc Ela, sind die Insekten unter Druck. Der Rückgang der Insektenvielfalt ist insbesondere in den Siedlungsgebieten und dem angrenzenden Kulturland ersichtlich. Der fixe Schnittzeitpunkt der blühreichen Lebensräume in der Kulturlandschaft und der Mangel an einheimischen verblühten Pflanzen während der Wintermonate sind für blütenbesuchende Insekten wie Bienen, Falter und Käfer ein grosses Problem. Wie diese Herausforderungen gelöst werden können, soll unser Schaugarten beispielhaft zeigen. So wird die Insekten-Oase als wertvoller Futter- oder Nistplatz genutzt werden und dient während der «blüharmen» Zeit als wichtiges Vernetzungselement zwischen verschiedenen Lebensräumen.
Voraussetzung für einen insektenfreundlichen Garten ist besondern das Vorkommen von einheimischen Pflanzen. Deshalb werden für die Bepflanzung der Elemente einheimische Pflanzen und einheimisches Saatgut verwendet, welche die vorhandenen regionale Insektenvielfalt gezielt fördern. Dabei soll besonders die Blühkraft der Blütenpflanzen unterstützt werden, mit dem Ziel, dass vom März bis im Oktober immer etwas blüht. Die Elemente werden mit Totholz, Kies, Sand und Steinen ergänzt, um den Insekten Nistgelegenheiten und Rückzugsorte zu bieten.
Doch genauso wichtig ist uns der kommunikative Aspekt, denn das Projekt soll Faszination und Akzeptanz für diese wertvolle Tiergruppe entfachen. Unser grosses Ziel dabei: Wir möchten den Mut für wilde, insektenfreundliche Gärten schüren und die Menschen dazu animieren, selbst Insekten-Oasen zu kreieren und somit zum Erhalt der Insektenvielfalt beitragen – sowohl im Gebiet des Parks als auch in Graubünden und in der ganzen Schweiz.
Wer der Naturpark Ela ist:
Der Verein Parc Ela wurde 2005 als Trägerverein des Naturparks gegründet. Mitglieder des Vereins sind alle Parkgemeinden sowie Privatpersonen und Firmen. Wir engagieren uns in vielen Aufgabenbereichen, indem wir Menschen im Park vernetzen und Projekte koordinieren, planen und umsetzen. Dabei stützen wir uns vor allem auf die Begeisterung und das Engagement der Bevölkerung. Seit 2012 trägt der Naturpark das vom Bund vergebene Label «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung».
Zahlen und Fakten zum Naturpark Ela:
In folgenden Handlungsfeldern ist der Verein Parc Ela tätig:
Das Natur- und Landschaftsteam umfasst drei Projektleitungsstellen und wird von 10 freien Mitarbeitenden projektbezogen unterstützt. Mit unseren Aktivitäten möchten wir erreichen, dass Privatpersonen, Akteure aus der Landwirtschaft, dem Forstbetrieb und Gemeinden unsere Natur und Kultur kennen, schätzen und sich für deren Erhalt und Förderung einsetzen.
Für alle Spendenden gibt es eine Führung inklusive Apéro im Schaugarten Don Bosco!
Vielen Dank an die Fotografen für die Bereitstellung des Bildmaterials:
Bild vom Ferienheim: Foto © Ferienhaus Don Bosco
Bild vom Dorf: Foto © Andreas Fischer
Liebe Regina wir freuen uns die Samenbombe von dir persönlich überreicht zu bekommen, wenn du dann mal wieder in Bueri bist. Liebe Grüsse aus Bueri Hans und Käthy
Eine tolle Idee die Oase für Insekten, weil Biodiversität wichtig ist zur Erhaltung der Natur. Herzlichen Dank dem Team.
Tolles Projekt, tolle Menschen! Viel Erfolg mit der Insekten-Oase. :-)
Ich freue mich auf die Insekten Oase
Eine super Sache! Ich hoffe viele machen noch mit!
Super Projekt, macht weiter so!!
Viel Glück bei der Umsetzung. Röbi spendet bei uns mit
gute Idee
Ich summe, also
"Oasen" unterstütze ich immer gerne :-)
Ein sehr schönes und vielfältiges Projekt. Wünsche viel Erfolg und bin gespannt, auf den weiteren Verlauf!